Der Harz ist ein Traumziel für Fotografen – vielseitig, beeindruckend und voller Motive. Von mystischen Wäldern und historischen Altstädten bis zu dramatischen Felsformationen wie der Teufelsmauer bietet das Mittelgebirge einzigartige Fotogelegenheiten. Lange Zeit habe ich die eher nicht auf dem Radar gehabt. Warum das so war und warum ich meine Meinung geändert habe, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem zeige ich dir die schönsten Fotospots, gebe praktische Reiseinfos und rate zu einer möglichst leichten Fotoausrüstung.
Mehr über „Mystischer Harz: Ein Fotoguide für Abenteurer und Geschichtsliebhaber“ LesenGrabsteine und Geschichten: So war sie
Friedhöfe haben für mich eine ganz eigene Magie. Nicht, weil sie Orte des Todes sind. Für mich sind sie stille Erzähler, Spiegel des Lebens und der Gesellschaft. Oder auch Zeugen von Liebe, Verlust und Erinnerung. Besonders angetan haben es mir die alten Friedhöfe in Ostfriesland. Ihre Grabsteine sprechen oft eine poetische Sprache, voller Symbolik und Geschichten, die den Besuchern vom Leben und Sterben der hier Bestatteten berichten. Einer dieser Orte hat sich mir besonders ins Herz gegraben: der historische Friedhof in Greetsiel.
Mehr über „Grabsteine und Geschichten: So war sie“ LesenWenn der Morgennebel zur Geduldsprobe wird – Fotografie-Fails in der Praxis
Manchmal läuft einfach nichts nach Plan. Als Landschaftsfotograf lernt man schnell, dass es immer wieder Tage gibt, an denen alles schiefläuft – egal wie gut man vorbereitet ist. Einer dieser Tage liegt noch frisch in meiner Erinnerung: Ein vernebelter Morgen, frühes Aufstehen, eine Drohne und… leere Akkus.
Mehr über „Wenn der Morgennebel zur Geduldsprobe wird – Fotografie-Fails in der Praxis“ LesenDie perfekte Fotoreise planen: Tipps und Tricks für deinen nächsten Urlaub
Moin. Schön, dass du wieder auf Hinterlandscapes vorbeischaust. Heute möchte ich mit dir darüber sprechen, wie du eine Fotoreise planen kannst, um deine Foto-Ausbeute zu maximieren. Die Idee dazu kam mir bei der Vorbereitung für eine Rügen-Reise im Dezember 2023. Und da ich mit Frau und Kind unterwegs war, werde ich auch noch ein paar Worte darüber verlieren, wie du Familie und Fotografie unter einen Hut bekommst.
Mehr über „Die perfekte Fotoreise planen: Tipps und Tricks für deinen nächsten Urlaub“ LesenArchitekturfotografie – Tipps und Tricks für beeindruckende Aufnahmen
Faszinieren die Bauwerke genauso wie mich? Ob Brücken, Leuchttürme, Mühlen oder beeindruckende Skylines– im norddeutschen Hinterland gibt es einiges zu entdecken. Und manchmal ist ja auch ein Ausflug in die große Stadt ganz reizvoll. In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps, die dir dabei helfen werden, beeindruckende Architekturaufnahmen zu machen.
Mehr über „Architekturfotografie – Tipps und Tricks für beeindruckende Aufnahmen“ LesenHerbst im schönsten Bundesland der Welt
Ich liebe den Herbst. Im Oktober und November verwandelt sich das verwandelt das idyllische Schwentinental im Kieler Umland in ein wahres Farbenmeer. Aber auch sonst wird es im Kieler Umland erstaunlich bunt. Ich lade ich dich dazu ein, mit mir durch das raschelnde Laub zu streifen.
Mehr über „Herbst im schönsten Bundesland der Welt“ LesenDas Gold des Nordens: Tipps und Tricks für beeindruckende Rapsfotos in Schleswig-Holstein
Nach langen grauen Monaten wandelt sich das Schleswig-Holsteinische Hinterland im Mai in ein Farbenmeer, das vom Gelb der Rapsfelder dominiert wird. Und steht dann noch ein Baum frei im Feld, sind alle Zutaten für ein schönes Foto vorhanden. Doch die Ölpflanze hat so ihre Tücken.
Mehr über „Das Gold des Nordens: Tipps und Tricks für beeindruckende Rapsfotos in Schleswig-Holstein“ LesenDie besten Fotolocations in Ostfriesland
Fotografen zieht es gerne in die weite Welt. Doch für starke Motive muss man nicht unbedingt weit reisen. Im Nordwesten der Republik liegt Ostfriesland, die Region, in der ich aufgewachsen bin. In diesem Beitrag zeige ich Dir meine liebsten Fotospots.
Mehr über „Die besten Fotolocations in Ostfriesland“ LesenDer frühe Vogel macht das Bild
It’s the light, Stupid. Ich habe lange gebraucht, das zu begreifen. Erst das kreative Spielen mit Licht und Schatten macht einem interessanten Motiv ein schönes Bild. Das ist leicht gesagt. Doch die optimalen Lichtbedingungen sind durchaus planbar.
Mehr über „Der frühe Vogel macht das Bild“ LesenFarbkontraste in der Fotografie: Die Kunst der visuellen Harmonie
Farben sind in der Fotografie nicht einfach nur visuelle Elemente, sondern kraftvolle Werkzeuge, um den Blick des Betrachters zu lenken, Emotionen zu wecken und Geschichten zu erzählen. Die Landschaftsfotografie bietet dir eine Palette von Farben, die von sanften Grüntönen der Wiesen bis zu den warmen Schattierungen der untergehenden Sonne reichen. Die Kunst besteht darin, diese natürlichen Farben geschickt einzusetzen.
Ich bin ein großer Fan von Johannes Itten. Der Schweizer Maler und Lehrer des Bauhauses befasste sich intensiv mit der Wirkung von Farben. Dabei entdeckte er sieben Farbkontraste, die er als grundlegende Elemente der Farbgestaltung ansah. Das ist nicht nur für Maler interessant. Auch Du kannst diese sieben Kontraste nutzen, um deine Fotos interessanter und ausdrucksstärker zu gestalten.
Mehr über „Farbkontraste in der Fotografie: Die Kunst der visuellen Harmonie“ Lesen