Architekturfotografie – Tipps und Tricks für beeindruckende Aufnahmen

Faszinieren die Bauwerke genauso wie mich? Ob Brücken, Leuchttürme, Mühlen oder beeindruckende Skylines– im norddeutschen Hinterland gibt es einiges zu entdecken. Und manchmal ist ja auch ein Ausflug in die große Stadt ganz reizvoll. In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps, die dir dabei helfen werden, beeindruckende Architekturaufnahmen zu machen.

Mehr über „Architekturfotografie – Tipps und Tricks für beeindruckende Aufnahmen“ Lesen

Rendezvous mit Agnes

Agnes ist eine spröde Schönheit. Sie geizt mit ihren Reizen. Viele Jahre blieben sie mir verborgen, obwohl ich die kleine Wasserschöpfmühle am Großen Meer nahezu täglich vor Augen hatte. Vielleicht mussten wir beide etwas reifen. Vielleicht habe ich sie auch immer im falschen Licht betrachtet. Wie so oft zeigen altbekannte Motive zu den Tagesrandzeiten ihre schönste Seite. So auch Agnes.

Mehr über „Rendezvous mit Agnes“ Lesen

Am Pilsumer Leuchtturm: Alleine bei Ostfrieslands Liebling

Der Pilsumer Leuchtturm, jenes ikonischen, gelb-rot gestreifte Bauwerk, das auch als Otto-Leuchtturm bekannt ist, steht wohl in jedem Ostfriesland-Reiseführer. Gerade deshalb habe ich ihn lange gemieden. Als ein touristischer Hotspot war er mir zu belebt, zu überlaufen. Doch manchmal ändere ich meine Meinung gerne. So auch hier. Inzwischen ist der Turm einer meiner liebsten Fotospots in Ostfriesland. Vor allem, seit ich einen Weg gefunden habe, ihn für mich alleine zu haben.

Mehr über „Am Pilsumer Leuchtturm: Alleine bei Ostfrieslands Liebling“ Lesen

Ostfriesland bei Nacht: Fotografische Entdeckungen in der Dunkelheit

Ich bin in Ostfriesland aufgewachsen und liebe die Region mit ihren malerischen Landschaften und den weiten Horizonten. Diese sind schon tagsüber ein Hingucker. Nachts dagegen ist es in Marsch, Moor und Geest magisch. Die Dunkelheit enthüllt eine andere Seite meiner Heimat, in der die Sterne am Himmel leuchten und die idyllischen Dörfer im sanften Licht der Laternen erwachen. Eigentlich ist es wirklich verwunderlich, dass man all die tagsüber völlig überlaufenen Orte dann für sich alleine hat.

Mehr über „Ostfriesland bei Nacht: Fotografische Entdeckungen in der Dunkelheit“ Lesen

Inside Gaarden- Auf Streetarttour im Kieler Osten

Viel mehr Hinterland als Gaarden kann wohl kaum etwas sein. Offiziell ist es ein Stadtteil Kiels. Vom Rest der Stadt ist es jedoch wegen der Förde, großen Straßen oder architektonische Sünden nur schwer erreichbar. Dabei hat das Viertel am Ostufer einiges zu bieten: Die kulturelle Vielfalt ist beeindruckend, das kulinarische Angebot einfach wunderbar und dazu ist das Viertel noch ausgesprochen grün. Wofür ich das Quartier aber richtig schätze, ist die reiche Streetart-Szene. Wenn du ein Fan von urbaner Kunst bist und die Stadt auf eine alternative Weise erleben möchtest, dann ist eine Streetarttour durch Gaarden genau das Richtige für dich.

Mehr über „Inside Gaarden- Auf Streetarttour im Kieler Osten“ Lesen

Was von der Zivilisation übrig bleibt: Müll

Ihm zu entkommen, ist unmöglich: Selbst in den scheinbar unberührten Weiten der norddeutschen Küsten offenbart sich oft ein trauriges Zeugnis menschlicher Aktivitäten: Allenthalben ist Müll zu finden. Plastikflaschen, Verpackungsmaterial, und andere Abfälle werden von den Wellen an Land gespült und setzen sich in den entlegensten Ecken der Natur fest. Als Fotograf ist es mir wichtig, nicht nur die Schönheit der Landschaften festzuhalten, sondern auch auf die dunklen Seiten der Zivilisation aufmerksam zu machen. Denn die begegnen mir überall. Vor allem aber an der Küste.

Mehr über „Was von der Zivilisation übrig bleibt: Müll“ Lesen

I Love Monuments: Ein Blick auf den „Wiki Loves Monuments“ Fotowettbewerb

Denkmäler sind nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch Quellen endloser Inspiration für Fotografen wie mich. Ich liebe das Spiel mit der Architektur, den Formen und Farben. Auch dieses Jahr war es ein großes Vergnügen, am renommierten „Wiki Loves Monuments“-Fotowettbewerb teilzunehmen, und es freut mich ungemein, mit zahlreichen meiner Bilder in den Top 100 vertreten zu sein.

Mehr über „I Love Monuments: Ein Blick auf den „Wiki Loves Monuments“ Fotowettbewerb“ Lesen

Zu Gast bei Emil Nolde

Seebüll, ein idyllisches Fleckchen Norddeutschland, birgt ein kulturelles Juwel abseits der großen Städte: das Nolde-Museum. Hier, inmitten einer beeindruckenden Landschaft, die einst den Pinselstrichen des expressionistischen Malers Emil Nolde inspirierte, war ich unterwegs. Abseits der städtischen Hektik bot Noldes Wohnhaus nicht nur Einblicke in sein Leben, sondern auch unzählige fotografische Highlights.

Mehr über „Zu Gast bei Emil Nolde“ Lesen