Es gibt wohl kaum etwas romantischeres als eine sternenklare Nacht. Leider lässt die zunehmende Lichtverschmutzung an vielen Orten den Blick auf das Himmelszelt verblassen. Doch im Nationalpark Wattenmeer findest du noch echte Dunkelheit. Und damit auch die Chance, Tausende Sterne, Planeten und sogar die Milchstraße zu sehen. In klaren Nächten legt sie sich wie ein silbriges Band über den Horizont und macht die Küste zu einem der schönsten Sternengucker-Orte in Deutschland. In diesem Beitrag zeige ich dir meine Lieblingsspots für nächtliche Bilder an und im Nationalpark Wattenmeer.
Mehr über „Nachts im Nationalpark“ LesenDer Wanderer im Nebelmeer
Es ist Januar. Die Tage sind kurz. Der Himmel zeigt sich allzu oft grau. Und selbst die Landschaft erscheint merkwürdig farblos.
Schnee? Kommt schon mal vor, ist für mich hier oben im Norden aber mehr eine vage Kindheitserinnerung als ein verlässlich wiederkehrendes Winterphänomen. Statt dicker Schneedecken haben wir von Oktober bis März meist trübes…, ja was eigentlich? Nennen wir es Wetter.
Mehr über „Der Wanderer im Nebelmeer“ LesenGerhards Stimme, meine Worte und eine ganz besondere Premiere: SO WAR SIE zum Nachhören
Heute möchte ich eine ganz besondere Freude mit euch teilen: Zum ersten Mal wurde ein von mir verfasster Text vertont. Als ich ihn hier veröffentlicht habe, hätte ich nie gedacht, dass er so hohe Wellen schlägt. Einige von euch haben sich bei mir per Mail gemeldet, andere über die sozialen Netzwerke. Ganz besonders überrascht war ich, als mich der Oldenburger Journalist Gerhard Snitjer fragte, ob er den Text einsprechen und in seinen klingenden Adventskalender aufnehmen darf. Dafür und dass ich seine Interpretation meines Textes hier mit euch teilen darf ganz lieben Dank.
Mehr über „Gerhards Stimme, meine Worte und eine ganz besondere Premiere: SO WAR SIE zum Nachhören“ LesenGrabsteine und Geschichten: So war sie
Friedhöfe haben für mich eine ganz eigene Magie. Nicht, weil sie Orte des Todes sind. Für mich sind sie stille Erzähler, Spiegel des Lebens und der Gesellschaft. Oder auch Zeugen von Liebe, Verlust und Erinnerung. Besonders angetan haben es mir die alten Friedhöfe in Ostfriesland. Ihre Grabsteine sprechen oft eine poetische Sprache, voller Symbolik und Geschichten, die den Besuchern vom Leben und Sterben der hier Bestatteten berichten. Einer dieser Orte hat sich mir besonders ins Herz gegraben: der historische Friedhof in Greetsiel.
Mehr über „Grabsteine und Geschichten: So war sie“ LesenEin magischer Sonnenaufgang über dem Ewigen Meer
Stell dir vor, du stehst am Rand eines uralten Moores, umhüllt von dichten Nebelschwaden, während die ersten Sonnenstrahlen zaghaft durch die graue Decke brechen. Es ist still, fast gespenstisch, und doch fühlst du die Magie, die in der Luft liegt. So geht es mir immer, wenn ich frühmorgens am Ewigen Meer, einem geheimnisvollen See im Herzen Ostfrieslands stehe. Heute nehme ich dich mit auf eine Reise zu einem unvergesslichen Sonnenaufgang über dem größten Hochmoorsee Deutschlands.
Mehr über „Ein magischer Sonnenaufgang über dem Ewigen Meer“ LesenGeheimnisvolle Pyramide im Wald: Auf Spurensuche am Upstalsboom
Es gibt Orte, die ziehen einen immer wieder magisch an. Ein solcher Ort ist für mich der Upstalsboom in Ostfriesland. Er ist nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch ein Paradies für Fotografen. Man fühlt sich hier in eine andere Zeit versetzt, und es gibt immer wieder Neues zu entdecken. Aber auch altgewohntes erscheint immer wieder im neuen Licht. So auch die geheimnisvolle Pyramide im Wald. Doch seht selbst.
Mehr über „Geheimnisvolle Pyramide im Wald: Auf Spurensuche am Upstalsboom“ LesenWenn sich der Nebelschleier hebt: Nachts im Moormuseum
Bist du schon einmal nachts im Museum gewesen? Zugegeben, das kommt bei mir auch nicht so oft vor. Heute aber zeige ich dir das Moormuseum Moordorf von seiner unbekannten Seite – zu später Stunde, wenn der Nebel die Lehmhütten in eine geheimnisvolle Stimmung hüllt. Ich hatte bei Dreharbeiten die besondere Möglichkeit, diese magischen Momente mit meiner Kamera festzuhalten. Und dabei Bilder einzufangen, die nicht nur die Schönheit des Moores zeigen, sondern auch von den harten Lebensbedingungen der Menschen bis in die 1960er Jahre berichten. Folge mir auf eine Reise durch das nebelverhangene Moor, durch Geschichte und Geschichten und magische Fotomotive.
Mehr über „Wenn sich der Nebelschleier hebt: Nachts im Moormuseum“ LesenUnterwegs im Burgenland Ostfriesland
Vermutlich weckt Ostfriesland bei dir viele Assoziationen. Aber als Burgendland hattest du es vermutlich bis dato nicht im Kopf. Ganz zu Unrecht, denn die Region ist reich an mittelalterlichen Verteidigungsanlagen, die fotografisch alle ihren Reiz haben. In diesem Artikel zeige ich dir meine Favoriten.
Mehr über „Unterwegs im Burgenland Ostfriesland“ LesenLichterglanz und festliche Leckereien: Impressionen von Ostfrieslands Weihnachtsmärkten
Zum Jahresende kann ich dem Winter durchaus etwas abgewinnen. Denn in dieser Zeit wird die Dunkelheit gemütlich, wenn sich die Straßen von Aurich, Norden und Leer sich in ein funkelndes Lichtermeer verwandeln. Wenn dazu noch der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein die kalte Luft erfüllt, ist alles perfekt. Denn die Weihnachtsmärkte in Ostfriesland sind nicht nur Orte des geschäftigen Treibens, sondern auch Bühnen für zauberhafte Impressionen, die ich mit dir teilen möchte. Begleite mich auf einer fotografischen Reise durch das winterliche Ostfriesland.
Mehr über „Lichterglanz und festliche Leckereien: Impressionen von Ostfrieslands Weihnachtsmärkten“ LesenRendezvous mit Agnes
Agnes ist eine spröde Schönheit. Sie geizt mit ihren Reizen. Viele Jahre blieben sie mir verborgen, obwohl ich die kleine Wasserschöpfmühle am Großen Meer nahezu täglich vor Augen hatte. Vielleicht mussten wir beide etwas reifen. Vielleicht habe ich sie auch immer im falschen Licht betrachtet. Wie so oft zeigen altbekannte Motive zu den Tagesrandzeiten ihre schönste Seite. So auch Agnes.
Mehr über „Rendezvous mit Agnes“ Lesen