Heute möchte ich eine ganz besondere Freude mit euch teilen: Zum ersten Mal wurde ein von mir verfasster Text vertont. Als ich ihn hier veröffentlicht habe, hätte ich nie gedacht, dass er so hohe Wellen schlägt. Einige von euch haben sich bei mir per Mail gemeldet, andere über die sozialen Netzwerke. Ganz besonders überrascht war ich, als mich der Oldenburger Journalist Gerhard Snitjer fragte, ob er den Text einsprechen und in seinen klingenden Adventskalender aufnehmen darf. Dafür und dass ich seine Interpretation meines Textes hier mit euch teilen darf ganz lieben Dank.
Mehr über „Gerhards Stimme, meine Worte und eine ganz besondere Premiere: SO WAR SIE zum Nachhören“ LesenGrabsteine und Geschichten: So war sie
Friedhöfe haben für mich eine ganz eigene Magie. Nicht, weil sie Orte des Todes sind. Für mich sind sie stille Erzähler, Spiegel des Lebens und der Gesellschaft. Oder auch Zeugen von Liebe, Verlust und Erinnerung. Besonders angetan haben es mir die alten Friedhöfe in Ostfriesland. Ihre Grabsteine sprechen oft eine poetische Sprache, voller Symbolik und Geschichten, die den Besuchern vom Leben und Sterben der hier Bestatteten berichten. Einer dieser Orte hat sich mir besonders ins Herz gegraben: der historische Friedhof in Greetsiel.
Mehr über „Grabsteine und Geschichten: So war sie“ LesenGrabsteine und Geschichten: Unterwegs auf den Friedhöfen Kiels
Das persönliche Hinterland beginnt vor der eigenen Haustüre. Bei mir liegt dort der Südfriedhof, der als erster Parkfriedhof Deutschlands gilt. Ich bin gerne dort unterwegs und mag die Ruhe, die ich dort finde. Aber auch die anderen Friedhöfe Kiels sind nicht nur aus fotografischer Sicht interessant. Sie sind reich an Geschichte und kunstvollen Grabmalen, die vom Leben der dort Bestatteten erzählen. In diesem Artikel lade ich dich zu einem visuellen Spaziergang über die Kieler Begräbnisstätten ein.
Mehr über „Grabsteine und Geschichten: Unterwegs auf den Friedhöfen Kiels“ LesenSoli Deo Gloria: Die Entdeckung des Privatfriedhofs von Hedemann-Heespen
Das norddeutsche Hinterland hat so seine Geheimnisse. Eines davon liegt tief verborgen im Wald – der Privatfriedhof der Familie von Hedemann-Heespen. Hier, zwischen wildromantisch überwucherten Gräbern und einem ehrwürdigen Mausoleum, wird Geschichte auf eine ganz eigene Art erzählt. Begleite mich auf einer fotografischen Entdeckungsreise zu diesem versteckte Juwel, dessen Zauber nicht nur in seinen alten Steinen, sondern auch im Weg dorthin liegt.
Mehr über „Soli Deo Gloria: Die Entdeckung des Privatfriedhofs von Hedemann-Heespen“ Lesen