Denkmäler sind nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch Quellen endloser Inspiration für Fotografen wie mich. Ich liebe das Spiel mit der Architektur, den Formen und Farben. Auch dieses Jahr war es ein großes Vergnügen, am renommierten „Wiki Loves Monuments“-Fotowettbewerb teilzunehmen, und es freut mich ungemein, mit zahlreichen meiner Bilder in den Top 100 vertreten zu sein.
Mehr über „I Love Monuments: Ein Blick auf den „Wiki Loves Monuments“ Fotowettbewerb“ LesenZu Gast bei Emil Nolde
Seebüll, ein idyllisches Fleckchen Norddeutschland, birgt ein kulturelles Juwel abseits der großen Städte: das Nolde-Museum. Hier, inmitten einer beeindruckenden Landschaft, die einst den Pinselstrichen des expressionistischen Malers Emil Nolde inspirierte, war ich unterwegs. Abseits der städtischen Hektik bot Noldes Wohnhaus nicht nur Einblicke in sein Leben, sondern auch unzählige fotografische Highlights.
Mehr über „Zu Gast bei Emil Nolde“ LesenDas Gold des Nordens: Tipps und Tricks für beeindruckende Rapsfotos in Schleswig-Holstein
Nach langen grauen Monaten wandelt sich das Schleswig-Holsteinische Hinterland im Mai in ein Farbenmeer, das vom Gelb der Rapsfelder dominiert wird. Und steht dann noch ein Baum frei im Feld, sind alle Zutaten für ein schönes Foto vorhanden. Doch die Ölpflanze hat so ihre Tücken.
Mehr über „Das Gold des Nordens: Tipps und Tricks für beeindruckende Rapsfotos in Schleswig-Holstein“ LesenAugustzauber: Die Heideblüte in den Sorgwohlder Binnendünen
Na, auch genug vom Schmuddelwetter da draußen? Heute stelle ich dir ein verborgenes Juwel vor, das vielleicht nicht so bekannt ist wie die berühmte Lüneburger Heide, aber dennoch eine atemberaubende Schönheit in sich trägt: Die Sorgwohlder Binnendünen hier bei mir um die Ecke im Hinterland Schleswig-Holsteins.
Mehr über „Augustzauber: Die Heideblüte in den Sorgwohlder Binnendünen“ LesenDie besten Fotolocations in Ostfriesland
Fotografen zieht es gerne in die weite Welt. Doch für starke Motive muss man nicht unbedingt weit reisen. Im Nordwesten der Republik liegt Ostfriesland, die Region, in der ich aufgewachsen bin. In diesem Beitrag zeige ich Dir meine liebsten Fotospots.
Mehr über „Die besten Fotolocations in Ostfriesland“ LesenIm Hinterland der Fotografie
Herzlich willkommen auf meiner Seite. Ich lade dich ein zu einer fotografischen Reise durch das Hinterland! Ich bin Matthias Süßen, ein begeisterter Hobbyfotograf, der seine Leidenschaft in abgelegenen Winkeln und stillen Landschaften, aber auch in urbanen Räumen findet. Die Idee zu Hinterlandscapes entstand im Jahre 2023 während einer persönlichen Krise, aus der ich im Nachhinein viel Kraft gezogen habe.
Mehr über „Im Hinterland der Fotografie“ LesenSoli Deo Gloria: Die Entdeckung des Privatfriedhofs von Hedemann-Heespen
Das norddeutsche Hinterland hat so seine Geheimnisse. Eines davon liegt tief verborgen im Wald – der Privatfriedhof der Familie von Hedemann-Heespen. Hier, zwischen wildromantisch überwucherten Gräbern und einem ehrwürdigen Mausoleum, wird Geschichte auf eine ganz eigene Art erzählt. Begleite mich auf einer fotografischen Entdeckungsreise zu diesem versteckte Juwel, dessen Zauber nicht nur in seinen alten Steinen, sondern auch im Weg dorthin liegt.
Mehr über „Soli Deo Gloria: Die Entdeckung des Privatfriedhofs von Hedemann-Heespen“ LesenDie Kunst des Weglassens: Minimalismus in der Landschaftsfotografie
Wir leben im Zeitalter der visuellen Reizüberflutung. In nur zwei Minuten werden heute mehr Fotos aufgenommen als im gesamten 19. Jahrhundert. Pro Sekunde werden nur bei Instagram 1.000 Bilder hochgeladen. Auf den allermeisten von ihnen ist zu viel drauf. Viele Fotografen versuchen scheinbar, immer das ganze Bild einzufangen. Daran müssen sie zwangsläufig scheitern. Denn Bilder können immer nur einen Ausschnitt aus der Umgebung zeigen. Radikale Reduktion ist die Lösung für dieses Problem. Und der Gegenpol zu diesem Überfluss. In diesem Beitrag zeige ich Dir meinen Ansatz zur minimalistischen Fotografie.
Mehr über „Die Kunst des Weglassens: Minimalismus in der Landschaftsfotografie“ Lesen2022 – ein Jahr in Bildern
2022 war ein bewegtes Jahr. Mein Berufsleben als Journalist und Dozent bringt es mit sich, dass ich viel unterwegs bin. Und gerade nach stressigen Arbeitstagen genieße ich es, mit der Kamera loszuziehen. Das war auch 2022 grundsätzlich nicht anders. Aber wohl selten habe ich die kleinen Fluchten aus dem Alltag so genossen wie in diesem schrägen und krisenreichen Jahr. Ein fotografischer Jahresrückblick mit Bildern, die mir aus den unterschiedlichsten Gründen wichtig sind.
Mehr über „2022 – ein Jahr in Bildern“ LesenDer frühe Vogel macht das Bild
It’s the light, Stupid. Ich habe lange gebraucht, das zu begreifen. Erst das kreative Spielen mit Licht und Schatten macht einem interessanten Motiv ein schönes Bild. Das ist leicht gesagt. Doch die optimalen Lichtbedingungen sind durchaus planbar.
Mehr über „Der frühe Vogel macht das Bild“ Lesen